So wählen Sie die beste URL für Ihre Website

Die Wahl einer geeigneten und optimierten URL ist entscheidend für den Erfolg einer Website. Eine gut durchdachte URL kann dazu beitragen, das Suchmaschinen-Ranking zu verbessern, die Sichtbarkeit zu erhöhen und eine klare Botschaft über Inhalt und Zweck Ihrer Website zu vermitteln. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Auswahl der optimalen URL für Ihre Website .

Wie kann eine URL definiert werden?

Eine URL (Uniform Resource Locator) ist eine standardisierte Kennung, die in der Online-Umgebung verwendet wird, um im Internet verfügbare Ressourcen zu finden und darauf zuzugreifen. Dabei kann es sich um eine Webseite , ein Dokument, eine Multimediadatei oder jede andere Art digitaler Informationen handeln.

Eine URL besteht aus mehreren Komponenten, die den Speicherort und den Zugriff auf die Ressource detailliert beschreiben. Hier ist eine vollständige Definition der einzelnen Komponenten:

Protokoll: Das Protokoll gibt die Kommunikationsmethode an, die für den Zugriff auf die Ressource verwendet wird. Beispielsweise weist „http://“ auf die Verwendung des HTTP-Protokolls (Hypertext Transfer Protocol) für den Zugriff auf Webseiten hin.

Benutzername und Passwort (optional): Dies sind Authentifizierungsinformationen, die in die URL aufgenommen werden können, um den Zugriff auf die Ressource mit besonderen Berechtigungen zu ermöglichen.

Domäne: Die Domäne ist die Adresse der Website oder des Servers, auf dem die Ressource gehostet wird.

Port (optional): Der Port gibt den Kommunikationskanal an, über den die Datenübertragung zwischen Client und Server erfolgt. Der Standardport für das HTTP-Protokoll ist 80. Wird ein anderer Port angegeben, wird dieser nach der Domäne gefolgt von einem Doppelpunkt hinzugefügt.

Pfad: Der Pfad gibt den genauen Speicherort der Ressource auf dem Server an. Dies kann Verzeichnisse und Dateien umfassen. Beispiel: "/folder/page.html".

Anker (optional): Anker dienen der Navigation innerhalb einer Webseite. Sie sind durch das Symbol „#“ gefolgt von einer eindeutigen Kennung innerhalb der Seite gekennzeichnet. Beispiel: „#Abschnitt1“.

Abfrageparameter (optional): Abfrageparameter werden verwendet, um zusätzliche Informationen über die URL an den Server zu übergeben.

So wählen Sie die beste URL für Ihre Website

Einfachheit ist entscheidend: Wählen Sie eine einfache URL, die leicht zu lesen und zu merken ist. Vermeiden Sie Sonderzeichen, Zahlen oder komplizierte Wortkombinationen. Eine einfache URL ist für Nutzer attraktiver und lässt sich leichter verteilen und teilen.

Relevante Schlüsselwörter hinzufügen: Fügen Sie Ihrer URL einige Schlüsselwörter hinzu, die den Inhalt Ihrer Website beschreiben. Diese Schlüsselwörter werden wahrscheinlich häufig von Nutzern gesucht und können zu einem besseren Ranking in Suchmaschinen beitragen. Wenn Sie beispielsweise eine Website mit Rezepten haben, könnte „gesunde-rezepte.com“ eine gute URL sein.

Vermeiden Sie lange URLs: Lange URLs sind oft schwer zu lesen und zu merken. Halten Sie Ihre URL daher auf eine angemessene Länge, damit sie sich leicht auf verschiedenen Plattformen verteilen und teilen lässt. Idealerweise sollte sie weniger als 50–60 Zeichen umfassen.

Vermeiden Sie Duplikate: Stellen Sie sicher, dass Ihre URL eindeutig ist und sich nicht mit anderen vorhandenen Seiten oder Artikeln im Internet überschneidet. Doppelte URLs können sowohl bei Suchmaschinen als auch bei Nutzern Verwirrung stiften.

Verwenden Sie einen Unterordner statt einer Subdomain: Wenn Ihre Website mehrere Bereiche oder Kategorien enthält, empfiehlt es sich, zur Organisation Ihrer URLs einen Unterordner statt einer Subdomain zu verwenden. Verwenden Sie beispielsweise statt „blog.mysite.com“ „mysite.com/blog“. Dies sorgt für eine übersichtlichere Struktur und erleichtert die Navigation auf Ihrer Website.